Kinobesuch der 8. und 9. Jahrsgangsstufe und des W-Seminars Biologie – Taste the Waste
Freitag, 14. Oktober 2011
Der Film „Taste the Waste“ spürt der drängenden Frage nach, warum Lebensmittel, die eigentlich auf unseren Tellern landen sollten, so häufig auf den Müll geworfen werden.
Das Thema Lebensmittelverschwendung scheint endlich in unserer Gesellschaft angekommen zu sein.
Nehmen Sie sich / Nehmt euch Zeit für Gedanken, die sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule bei der Nachbesprechung des Films gemacht haben.
- Durch den Film wurde mir bewusst, dass wir mit unseren Lebensmitteln total unverantwortlich umgehen, während andere Menschen an Hungersnot sterben. Ich werde mir in Zukunft nochmals überlegen, ob ich etwas, das zwar schon abgelaufen ist, das aber noch genießbar ist, in den Mülleimer werfe, oder ob ich es doch noch verzehre. Nicole O., 8c
- Es war schockierend zu sehen, wieviele Lebensmittel weggeworfen werden und vor allem wieviel Fleisch in die Container geworfen wird. Wenn man sich vorstellt, dass dafür Tiere eigentlich umsonst geschlachtet wurden! Alina S., 8c
- Ich denke, dass unserer Gesellschaft die Wertschätzung der Lebensmittel fehlt und finde die Vorstellung schrecklich, dass sich viele Menschen in ärmeren Ländern kaum eine Banane leisten können. Daniela S., 8a
- Durch den Film wird einem bewusst, wie gut wir es haben. Wenn alle ihren Lebensstil ein wenig ändern würden, würde die ganze Welt davon profitieren! Anna Z., 8c
- Der Film animiert dazu, noch einmal sein Verhalten zu überdenken und sparsamer mit Essen umzugehen. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, so klein er auch ist. Außerdem führt Taste the Waste vor Augen, was für eine verschwenderische Nation wir mittlerweile sind. Ein sehenswerter Film! Alina H., 8b
- Es ist grausam, wie wir unwissend oder ohne Gewissen täglich Lebensmittel wegwerfen. Wir sind oft ahnungslos und wollen uns gar nicht vorstellen, was unser täglicher Müll für Auswirkungen hat. Der EU-Standard handelt mit falschen Normen: Größe, Klasse, makellose Schönheit der Ware. Größter Schwachsinn, was sich auch auf das tägliche Leben in der Jugend auswirkt! Mona L., 8a
- Im Großen und Ganzen fand ich den Film gut. Bei den verschiedenen Informationen und Zahlen war ich teilweise ziemlich geschockt. Leider konnte ich mir nicht alle merken, da es zuviele waren. Trotzdem denke ich, dass der Film bei mir die Wirkung nicht verfehlt hat. Ein Dankeschön an die Lehrer, die das organisiert haben, um uns klar zu machen, dass wir bei uns und anderen aufmerksamer darauf achten sollten, was wir wegwerfen und was nicht. Hannah K., 8b
- Ich fand den Film verstörend und faszinierend zugleich, da es einerseits toll ist zu sehen, wieviele Ressourcen wir haben, und andererseits erleben zu müssen, wie schrecklich wir damit umgehen. Toll waren auch die Zwischeneinblendungen, wie wir besser mit unserer Natur umgehen und beinahe alle Probleme der Welt lösen könnten, wenn wir besser mit unseren Lebensmitteln umgingen. Valentin D., 9a
Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich mit einer Veröffentlichung ihrer Gedanken auf unserer Homepage einverstanden erklärt haben. Leider konnten wir nur eine kleine Auswahl hier abdrucken.
Ich wünsche uns allen, die wir den Film gesehen haben, dass er in unserem Alltag dauerhaft seine Spuren hinterlassen wird.
Josef Förschner
3. November 2011