Bibliotheksnews Mai 2012

Bibliotheksnews Mai 2012

 bibliothek 06.09 3

Latein

Schüler-Lernkrimi Giftmord im Kollosseum“ Latein Wortschatz und Grammatik ab 3. Lernjahr    

Eine verrückte Jagd durch Rom – mit Spaß und Spannung geht’s durch die Hauptstadt der Bildung mit dem neuen Brettspiel: Roma. Die lateinische Art Rom zu entdecken (für 2-6 Spieler)

 

 

Jugendbuch


  • Cassidys Geheimnis / Joanna Campbel
  • Das Geisterpony / Bonnie Bryant
  • Die Pferdefreundin / Hans G. Franciskowsky
  • Cindy muss sich entscheiden / Joanna Campbel
  • Ein Fohlen im Versteck / Lise Gast
  • Glorys Rivale / Joanna Campbel
  • Fesseln der Angst / Gabi Adam
  • Im Tal der Tränen / Gabi Adam
  • Im Zeichen des Schwarzen Ritters / Gabi Adam

 

 


Geschichte


  • Deutschland 1933-1945. Medien zur politischen Bildung

 

Zeitschrift


  • APuZ 14-15/12: Vollbeschäftigung? Wege zur Vollbeschäftigung / Gute Arbeit: Leitbild zeitgemäßer Vollbeschäftigungspolitik / Vollbeschäftigung: zeit- und gesellschaftskontigenter Begriff / Vollbeschäftigung in Sicht? Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt / Mythos der Vollbeschäftigung und Arbeitsmarkt der Zukunft / Kurze Geschichte der „Vollbeschäftigung“ in Deutschland / Ist Vollbeschäftigung für Männer und Frauen möglich? / Annäherun-gen an eine Politik der Vollbeschäftigung in Europa
  • APuZ 16-17/12: Ungleichheit, Ungleichwertigkeit / Gleichheit – Ungleichheit / Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit / Gesellschaftliche Ausschlussmechanismen / Sprache und Ungleichheit / Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung / Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? / Ethnozentrische Gemeinschaftsvorstellungen / Mehrdimensionale Diskriminierung / Antisemitismus als soziale Praxis
  • Unser Bayern 2/12: Vollender der Barockarchitektur: Joseph Effner und Balthasar Neumann / Straubinger Gäubodenmuseum / Zeugen der Urzeit
  • Unser Bayern 3/12: Viel mehr als ein Weinberg: Michelsberger Weinberge in Bamberg / Bamberger Domjubiläum / Das Russenhaus in München


Religion

Zeitschrift

 

  • Missio 3/12: China: Uiguren – das Volk, das keines sein darf / Indien: Spiel des Lebens – zweite Chance für junge Kriminelle
  • Zur Debatte 7/11: Ökumenischer Preis 2011 an Landesbischof Dr. Johannes Friedrich / Gegner, Konkurrenten, Freunde, Geschwister? Anmerkungen zu einer notwendigen Ökumene des Verständnisses


Sozialkunde


  • Politische. Studien Nr. 442: Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit Beiträgen von Emilia Müller, Hillary Rodham Clinton u.a. / Marcel Huber: Ein Minister für Umwelt, Gesundheit und „Leben“ / Junhua Zhang: China – Bedrohung oder Partner für den Westen? / Peter Witterauf: Die Weltwirtschaft im Umbruch


Wirtschaft / Recht


  • Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2011/ Diversity: Frauenanteil erhöhen / >80.000 Patentanmeldungen / Euro VI: Anforderungen erfüllt


Allgemein


Zeitschrift


  • Bild der Wissenschaft 6/11: Vor 1 Million Jahren: Die ersten Seefahrer / Mikroben: Die geheimnisvolle Lebenswelt im Menschen / Astronomie: Der turbulente Beginn unseres Sonnensystems
  • Bild der Wissenschaft 7/11: Neue Ergebnisse der Hirnforschung: Humor. Warum Witz lebensnotwendig ist / Tiergärten: Leipzig weist den Weg zum Zoo der Zukunft / Astronomie: Braune Zwerge – die coolsten aller Sterne / Endlagerung: Wohin mit dem strahlenden Müll?
  • Bild der Wissenschaft 8/11: Das Geheimnis von Spitzenleistung: Was wirklich über den Erfolg entscheidet / Kosmologie: mysteriöse Zwerggalerien / Mathematik: Warum Berlin zur Welthauptstadt wurde
  • Bild der Wissenschaft 9/11: Sieht so das Universum aus? Kosmologen entdecken den Weltraum neu / Ernährung: Die 10 großen Irrtümer / Erdgeschichte: Deutschland vor 300 000 000 Jahren
  • Bild der Wissenschaft 10/11: Der Mensch wird neu erfunden: Wie Technik dem Leben wieder auf die Sprünge hilft / Medizin: Was der erste deutsche Männergesundheitsbericht verrät / Astronomie: Sonnenlose Planeten

 

                                              

   M. B.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert