Zurück im Museum durften die 6.Klässlerinnen und 6.Klässler sich nach einer kurzen Einführung selbst auf Entdeckungsreise begeben. Es galt die Aufgaben eines Fragebogens zu lösen. Eifrig wurde nach den Antworten gesucht, die in gemeinsamer Runde dann besprochen wurden. Anschließend wartete auf alle noch ein optischer Leckerbissen, ein wunderschöner Kurzfilm, der das Ried zu allen Jahreszeiten zeigt.
Doch noch nicht genug, für einige sicher der Höhepunkt des Riedbesuchs, ließ Frau Hampl typische Moortümpel- und andere Wasserbewohner unter dem an einen großen Bildschirm angeschlossenen Elektronenmikroskop zu wahren „Monstern“ werden. Sehr gut konnten wir als Betrachter auf diese Weise typische Merkmale, Bewegungs- und Verhaltensweisen von Rollegeln, Strudelwürmern, Eintagsfliegenlarven etc. bestaunen.
Auf die nun durstig gewordenen unter den Ried- und Museumsbesuchern wartete am Ende noch der Genuss von Tees verschiedener Aromarichtungen, die Frau Hampl selbst für die Schülerinnen und Schüler angesetzt hatte.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hampl, nicht nur für die Getränke sondern auch für ihre fachkundige, engagierte und anschauliche Begleitung an diesem Vormittag im und ums Ried Museum.