BIBLIOTHEKSNEWS JULI 2016
Deutsch
- Als ich unsichtbar war. Die Welt eines Jungen, der 11 Jahre als hirntot galt / Martin Pistorius
- Ein gestohlenes Leben / Jaycee Dugard
- Das Winterhaus / Judith Lennox
- Planet Erde. Die letzten Wunder und Rätsel / Dr. Marcus Würmli
- Solange du da bist / Marc Levy
Kreative Ideenbörse
- 73/2016: Deutsch Sekundarstufe II: Friedrich Schiller – Wilhelm Tell / Uwe Timm – Am Beispiel meines Bruders
Jugendbuch
- 12 Freunde laden ein zum Fest / Christine Paxmann
Erdkunde
Zeitschrift
Geographische Rundschau
- 1/14: Flughäfen und Stadtentwicklung / Flughäfen und Wirtschaftsimpulse / Neue Airports: Lektionen aus BER-lin / Neue Wissensräume in Deutschland / Schiphol: Synergien mit Amsterdam / Australien:; Flughäfen als Wachstumspole / Zukunft heute: Airport City Dubai
- 2/14: Wandel im Arabischen Raum / Rahmenbedingungen des „Arabischen Frühling“ / Tahrir – ein neuer symbolischer Ort in Ägypten / „Arabischer Frühling“ in den
- 3/14: Küstenschutz in Deutschland / Nordfriesland zwischen Landgewinn und –verlust / Management von Küstenrisiken in Schleswig-Holstein / Klimawandel und Küstentourismus in Norddeutschland / Bewertungsansatz: nachhaltige Entwicklung an der Küste
- 4/14: China. Urumqi – Umweltprobleme in der Hauptstadt Xinjiangs / Herausforderung: Stadtverkehr in Chinas Metropolen / Umstrittenes Großprojekt: Drei-Schluchten-Staudamm / Sozialer Wandel: Afri8kanische Migranten in Guangzhou
- 5/14: Slums und Ghettos. Begriffe, Konzepte, Diskurse / Stigmatisierung: Favelas in Brasilien / „Rasse“ und „Klasse“ im amerikanischen Ghetto / Leben mit der Flut: Slums in Bangkok / Squatter-Siedlungen und Stadtplanung in Südafrika / Forum: Ländlicher Raum im Iran
- 6/14: Digitale Geographie. Im digitalen Zeitalter: Neogeographie / Digitale Geomedien und Schule / Augmentierte Geographien im Alltag / Wegbereiter: Mobile Geomedien / Digitale Geographie des Reisens / Neue Räume? Mobiltelefonie in Afrika
- 7+8/14: Paläoklimaforschung und Kulturgeschichte. Klimaarchiv: Archäologische Holzfunde / Alpine Gletscherschwankungen im Holozän / Seesedimente als Paläoklimaarchive / Klimainformationen aus dem Untergrund / Hochauflösende Klimarekonstruktionen / Alte DNA und vergangene Ökosysteme
- 9/14: Geographie von Sicherheit und Prävention. Risikofaktor Finanzmärkte und soziale Sicherung / Kriminalprävention: Neue Strategien in der Stadt / Biosicherheit und Pandemievorsorge / Sicherheit durch Grenzen überall? / Pläne von Gefahrenzonen in den Alpen / Geoengineering und globaler Klimaschutz
- 10/14: Armut in Europa. Bruchlinien in den Wohlfahrtsgesellschaften / Infrastuktur und Armut: Beispiel Energiearmut / Roma – Armutsmigration in der erweiterten EU / Armut und Arbeitslosigkeit in Italien / Finanzkrise: Protest und Prekariat in Spanien / Eingeschränkte Bewegungsfreiheit für Asylsuchende
- 11/14: Multi- und Translokalität. Konzepte und Perspektiven eines Forschungsfeldes / Multilokalität von Familie in Deutschland / Gelebte Translokalität: indische Studenten in Aachen
- 12/14: Geographie der Wissensökonomie. Räumliche Dynamik der Wissensökonomie / Wandel des internationalen Städtesystems / Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft / Wissensökonomie und berufsbedingte Mobilität / Forum: Der Londoner Osten nach Olympia / Westbalkan – Krisen ohne Ende?
Mathematik
- Mathematik Oberstufe mit CAS-Einsatz / Lambacher Schweizer Umfangreiches Aufgabengebiet mit unterschiedlichen Aufgabentypen / sinnvolle Integration von CAS, die einen Unterricht mit oder ohne CAS ermöglicht / Explizit vorgerechnete Beispielaufgaben für den Einsatz von CAS / Selbstkontrollmöglichkeiten zu jedem Kapitel für die Vorbereitung von Prüfungen
Musik
- Erklär mir die Musik. Eine Entdeckungsreise ins Wunderland der Musik / Kurt Pahlen
Allgemein
Zeitschrift
Focus
- 15/16: Ihr Geld in der Nullzins-Falle. Die besten Strategien damit Ihre Finanzpläne nicht platzen / Faszination Tesla und die Frage: Was wird aus dem deutschen Auto?. Der Angriff auf unsere wichtigste Industrie – und Millionen Jobs
- 16/16: Die Kraft der Selbstheilung. Wie die Traditionelle Chinesische Medizin auch Ihnen hilft / Staatsaffäre Böhmermann. Ein Gedicht wird Drama. Opfert die Politik die Freiheit der Kunst?
- 19/16: Einfach besser schlafen. Wie Sie lernen, Ihrem Körper die heilsame Ruhe zu schenken / Mit dem AfD-Chef in der Moschee. Das Streitgespräch über den Islam in Deutschland / Deutschlands größter E-Bike-Test
- 20/16: So klappt es mit der Rente. Nachhaltig vorsorgen: 33 Tipps für Ihren Wohlstand / Der wahre Udo Lindenberg. Zum 70. Geburtstag des Panikrockers: Wer ist der Mann unter dem Hut?
- 21/16: Mallorca neu entdecken. Strände, Hotels, Familienspaß, entlegene Ecken und tolles Essen: Die Geheimtipps der Saison für die Sehnsuchtsinsel der Deutschen/ Wie sicher sind unsere Lebensversicherungen?. Die Sorge um die Vorsorge in Nullzins-Zeiten
- 22/16: Neue Hoffnung bei Alzheimer. Medikamente stoppen das Vergessen – Wissenschaftler vor dem Durchbruch im Kampf gegen die Volkskrankheit / Der Bayer-Coup. Wer ist der Manager hinter dem Monsanto-Geschäft? / Wo Frauen am besten leben. 77 deutsche Städte im Focus-Check
- 23/16: Erfolg richtig planen. Lernen von unseren Weltmeistern. Motivation, Strategie und mentale Stärke: 11 Regeln für ihre Siege in Job und Alltag / Wer führt die AfD wirklich? Viele Chefs, viel Chaos – Psychogramm einer Partei
- 24/16: Zehn Jahre länger leben. Die neue Wissenschaft des Alterns / BREXIT. Schadet er Deutschland oder nutzt er uns sogar?
- 25/16: Gute Nacht Europa? Was das Referendum der Briten für den Traum vom grenzenlosen, geeinten Kontinent bedeutet / EU-Krise: das sagt die deutsche Wirtschaft
- TUM Campus 2/16: Mensch-Roboter-Interaktion / Thomas Becker zu 500 Jahre Reinheitsgebot / TUM als Partner im EIT Health
- Uniulm intern Nr. 336: Gescheitert – na und? Ulmer Denkanstöße zum schönen Scheitern / Der Traum vom elektrischen fliegen / ERC Advanced Grant: Von Körperpolizisten und Krebszellen / Zöliakie bei Kindern: Wenn Brot krank macht
Schöne Ferien !
M. Bayer