Salesianer Don Boscos geben Schulgebäude in Buxheim ab – Schulwerk der Diözese Augsburg wird Eigentümer
München/Augsburg, 27.07.2011. Die Kongregation der Salesianer Don Boscos hat ihr gymnasiales Schulgebäude in Buxheim bei Memmingen dem Schulwerk der Diözese Augsburg übereignet. Mit diesem Schritt will der Orden die Zukunft des Gymnasiums Marianum in Buxheim sichern und die Deutsche Provinz der Salesianer von der Sorge der Immobilienverwaltung entlasten.
Das Schulwerk der Diözese Augsburg hat 1996 das traditionsreiche Gymnasium der Salesianer in seine Trägerschaft übernommen. Grund des Trägerwechsels war insbesondere der zunehmende Mangel an ordenseigenen Lehrkräften. Die Verantwortung für Lehrpersonal und Schulbetrieb liegt seitdem beim Schulwerk, während der Aufwand für Gebäude und Gelände beim Orden geblieben sind. Der Betrieb des Tagesheims, in dem die Schüler nachmittags betreut werden, ist bereits vor einem Jahr auf das Schulwerk übergegangen.
Die Provinzleitung der Salesianer hat sich unter Begleitung der Bischöflichen Finanzkammer Augsburg entschlossen, nun auch das Gebäude des Buxheimer Gymnasiums dem Schulwerk in Form einer Zustiftung zu übertragen. Diese berücksichtigt auch zukünftige Aufwendungen für den Erhalt des hohen Standards.
Das Gymnasium Marianum in Buxheim wird gegenwärtig von knapp 600 Schülerinnen und Schülern besucht. Provinzial P. Josef Grünner sieht in der Übereinkunft mit dem Schulwerk eine günstige Voraussetzung zur langfristigen Sicherung des Schulstandorts. „Nach den Irritationen, die die notwendig gewordene Schließung unseres Buxheimer Internats kürzlich verursacht hat, sind wir froh, nun das Gymnasium abgesichert zu wissen. Die bewährte gute Zusammenarbeit mit dem Schulwerk setzen wir in Buxheim gerne fort, denn die Mitbrüdergemeinschaft wird weiter mit verschiedenen Aufgaben am Ort bleiben.“
Ulrich Haaf, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, dankt den Salesianern für ihren Jahrzehnte währenden, großherzigen Einsatz zugunsten der Schule und aller ihrer Schülerinnen und Schüler. „Mit der Übereignung des Gebäudes übertragen die Salesianer uns eine große Aufgabe, der wir uns im Interesse der Schülerinnen und Schüler gerne stellen.“