„Lernort Staatsregierung“ 10a und c im „Chefsessel“ 2014

„Lernort Staatsregierung“

Besuch des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologieund der Bayerischen Staatskanzlei

{gallery}/Geschichte,single=Lernort_Staatsregierung_2014.jpg,salign=right,crop=1,crop_factor=30,ratio=0,width=300,height=200,thumbs=0,random=1{/gallery}

Im Rahmen des Projekts „Lernort Staatsregierung“ besuchten wir, die Schüler der Klassen 10 a und c am Mittwoch den 28. Mai 2014 mit unseren Lehrern Frau Marx und Herr Reither das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in München.

Als wir nach der frühen Abfahrt in München ankamen, hieß uns Herr Kolitsch willkommen, der das Projekt „Lernort Staatsregierung“ der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung und des bayerischen Kultusministeriums betreut. Nach einer kurzen Führung durch das schon durch seine Ausmaße beeindruckende Haus betraten wir „unseren“ Sitzungssaal, wo ein kleiner Imbiss bereitstand, um uns für die vielen kommenden Informationen zu stärken. Nach ein paar kurzen einführenden Worten von Herrn Kolitsch übernahm auch schon Herr Lux das Wort, der uns einen interessanten Vortrag über das Wirtschaftsministerium und seine Aufgaben hielt. Unter anderem brachte er uns mithilfe eines Organigramms den Aufbau des Ministeriums und die Aufgaben der einzelnen Verwaltungsbereiche näher und erzählte, dass die bayerische Wirtschaft jeden zweiten Euro im Export verdient. Unser gewonnenes Wissen konnten wir im Anschluss gewinnbringend in einem kleinen Quiz nutzen.

Danach stand uns Frau Pinkenburg, die persönliche Referentin der Staatsministerin, Rede und Antwort über den Arbeitsalltag von Ilse Aigner. Dabei merkten wir, dass die Ministerin ihre anstrengende Tätigkeit überwiegend außerhalb des Ministeriums ausübt, die laut Frau Pinkenburg eine 70- bis 80-Stundenwoche erfordere, in der selbstverständlich auch samstags gearbeitet werden müsse. Für einen Termin mit Frau Aigner muss man sich übrigens mindestens vier Monate im Voraus anmelden! Natürlich wurden alle unsere Fragen kompetent und souverän beantwortet.

Anschließend brachte uns Herr Schulte die Geschichte und die Prinzipien der bayerischen Wirtschaft in seinem Vortrag näher. Er hat uns auch verraten, dass ein Beamter im Wirtschaftsministerium tatsächlich morgens zuerst einen Kaffee trinkt und die Zeitung liest – natürlich ein berufliches Muss. Nach dem Mittagessen im Vermessungsamt erläuterte uns Herr Kolitsch den Staatsaufbau des Freistaats Bayern anhand von Bildern der Ereignisse nach der Landtagswahl im September 2013, ehe er mit uns zur nahegelegenen Staatskanzlei ging und uns ihre Baugeschichte erklärte.

Neben dem Büro des derzeitigen Ministerpräsidenten Horst Seehofer sind auch die Arbeitsräume der Leiterin der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsministerin für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben, Christine Haderthauer, und der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, Dr. Beate Merk in der Staatskanzlei zu finden. Wir besichtigten den Empfangsraum und den „Kuppelsaal“, der ein Kassettendach wie das Pantheon in Rom besitzt. Anschließend gingen wir hinauf in die „Chef-Etage“, zum Kabinettsaal. Um einen ovalen Holztisch tagen dort wöchentlich – meistens dienstags – die Minister und ihre Staatssekretäre. Anders als im Landtag sind bei Beratungen des Ministerrats keine Besucher und Zuschauer zugelassen, damit jeder sich frei äußern kann und auch heftigere Diskussionen möglich sind.

Lernort Staatsregierung 2014 

Wir durften dann auch auf den Plätzen der Kabinettsmitglieder Platz nehmen und erfuhren, wen wir gerade vertreten. Nach diesem interessanten Einblick verabschiedeten wir uns von Herrn Kolitsch und fuhren zurück nach Buxheim.

Insgesamt fanden wir alle, dass es ein sehr interessanter und vor allem lehrreicher Tag im Wirtschaftsministerium und in der Staatskanzlei war. Wir bedanken uns bei Frau Marx und Herrn Reither für ihr Engagement.

Veronika R., Catrin W. 10 c

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert