Bibliotheksnews Juli 2015
Latein
- Auf geht’s zu de Gotn! Asterix auf boarisch / Uderzo
Erdkunde
Zeitschriften
Geo
- 3/15: Bald sind Maschinen intelligenter als wir. Werden sie … Freund oder Feind? / Blitz-Rekord: Die hellen Nächte am Macaraibo-See / Medizin: Ein neues Gesicht für Richard Norris / Abheben: Der Mann, der Schiffen das Fliegen beibringt / Leben im Dorf. Kleine Orte, große Fragen
Geografische Rundschau
- 1/13: Energiewende in Deutschland. Intelligente Versorgung mit erneuerbarer Energie / Energiewende vor Ort: dezentrale Stromversorgung / Elektromobilität in Deutschland / Enegielandschaften in Rheinland-Pfalz / Niederbayern: regionale Energiestrategien / „Nicht vor meiner Tür!“ Energie als Konfliktstoff
- 2/13: Berlin. Herausforderungen und Perspektiven für Berlin / „Auferstanden aus Ruinen“ – neue Wirtschaftscluster / Quartiere der Benachteiligung in Berlin / Gentrifizierung: „In-Quartiere“ und das neue „Kult-Kieze“ / Biolebensmittelmarkt: Wie Öko ist Berlin? Berliner Böden – Genese und Funktion
- 3/13: Japan. Wiederaufbau nach dem 11. März 2011 / Japans Energiewirtschaft heute / Territorialisierung der Meere um Japan / Urban Renaissance in Osaka / Sozialer Wohnungsbau in Japan / Tourismus in Japan: Destinationen im Wandel
- 5/13: Frankreich. Bleibende Vormachtstellung von Paris /Stadtentwicklung: Erfolgsmodell Montpellier? La ville archipel: Fragmentierung in Perpignan / Straßburg – Stadt an der Grenze / Ländlicher Raum in den französischen Alpen / Deutschland und Franreich in Schulbüchern
- 6/13: Automobilität. Europäische Autoindustrie: neue Herausforderungen / Verlorener Überlebenskampf: Opel-Werk Bochum / Automobilität in den USA / Indien – kommende Automobilmacht? / Elektromobilität – Neuordnung der Verkehrssysteme / Urbanität und Automobilität
- 7-8/13: Wasserwege – Wege des Wassers. Bewässerung als Kulturerbe Europas / Kühlwasser in Zeiten des Klimawandel / Rück- und Umbau des Emschersystems / Meilensteine: EU-Gewässerrichtlinien / Lake Vostok – See unter antarktischem Eis
- 9/13: Westafrika. Zwischen Geopolitik und Wirtschaftsintegration / Regionale Mobilität und die Grenzen der EU / Häfen und Handel: Westafrikas maritime Ökonomie / Nachhaltiger Kakao-Anbau in Westafrika / Vegetation, Klimawandel und Landnutzung / Geographie des Aufruhrs im Nigerdelta
- 10/13: Überlebenssicherung und Armutsbekämpfung. Weltstadtflair? Slum-Räumung in Delhi / Finanzsystem und Mobile Money in Uganda / Überlebenssicherung in Lagos und Dhaka / Soziale Geschäftsmodelle in Bangladesh / Guanzhou: Politische Ökologie des Trinkwassers / Forum: Deutschlands „zweites Wirtschaftswunder“
- 11/13: Zentralasien. Zwischen Postsozialismus und Globalisierung / Physiogeographie und Landschaftsdynamik / Basarökonomie im Wandel / Astana: Arbeitsmigranten in Kasachstan / Tadschikistan: Vermächtnis des Bürgerkriegs / Turkmenistan: Strategien des Machterhalts
- 12/13: Chile und Argentinien. Aktuelle sozio-ökonomische Entwicklungen / Regionalentwicklung im Nordwesten Argentiniens / Umweltvorstellungen im Andenhochland / Neoliberale Stadtpolitik in Santiago de Chile / Klimawandel und Vergletscherung / Forum: Wandel im Einzelhandel Südafrikas
Geschichte
Zeitschrift
- APuZ 25/15: Flucht und Asyl / Zur Karriere abschätziger Begriffe in der deutschen Asylpolitik / Wege zu einer kohärenten Politik / Aktuelle Zahlen u. Entwicklungen / Flüchtlingspolitik im Föderalismus / Unbegleitete Minderjährige auf der flucht / Fluchthilfe und Migrantenschmuggel / Frontex u. d. europ. Außengrenzen / Zur Einführung des neuen Gedenktages am 20. Juni
- APuZ 26-27/15: Nomaden. Nomaden – Aufbrüche und Umbrüche in Zeiten neoliberaler Globalisierung / Herrschaft im kolonialen Raum: Territorialität als Ordnungsprinzip / Sesshaftmachung als Unterwerfung – Die kasachischen Nomaden im Stalinismus / Truly Nomadic? Die Mongolei im Wandel / Der Nomade als Theoriefigur, empirische Anrufung und Lifestyle-Emblem. Auf Spurensuche im Globalen Norden
Religion
- Katechismus der Katholischen Kirche
- Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche / Alfred Läpple
Zeitschrift
- Zur Debatte 3/15: Teresa von Avila. Zum 500. Geburtstag
Allgemein
- Cicero 6/15: Die treibende Kraft. Was Sex und Macht verbindet
- Cicero 7/15: Die Abzocker. Das teure Versagen von ARD und ZDF
- TUM Campus 2/15: Brain Prize für Arthur Konnerth / Bachelor oder Master – welcher Weg ist der richtige? / Zentrum Digitalisierung, Bayern
M. Bayer