Sophie Scholl – Innere Bilder: Ausstellung und Theater

“Sophie Scholl – Innere Bilder”

Einblicke in das Leben einer mutigen, jungen Frau

Sophie Scholl, eine ganz normale junge Frau mit einer tiefen Liebe zur Natur und einem anrührend feinem Sinn für das Schöne und das Gute.

Sophie Scholl, das BDM Mädel, das sich zur mutigen Kämpferin für die Freiheit verwandelt.

Sophie Scholl, eine liebende junge Frau im Schatten des Krieges und der Unterdrückung.

Sophie Scholl, die Sinnsucherin.

 „Um in dieser Zeit zu bestehen braucht der Mensch einen festen Geist und ein zartes Herz“.

Einladung: 15. April bis 2. Mai 2014 Ausstellung „die Weiße Rose“
und 2. Mai 2014 Finissage mit Theateraufführung

„Die Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43“

Ausstellung in der Magdalenenkapelle und im kleinen Kreuzgang der Kartause, 10.00 bis 17.00 Uhr

Die Wanderausstellung der „Weiße Rose Stiftung e.V.“, die ca. 36 Tafeln umfasst und wichtige Hintergrundinformationen liefert, begleitet das „Sophie Scholl Projekt“ am Gymnasium Marianum.



Finissage mit Theateraufführung

Freitag 2. Mai 2014, 17.00 Uhr und 18.30 Uhr: 

17.00 Uhr Finissage in der Kartause Buxheim

18.30 Uhr Theateraufführung im Theatersaal Marianum

Das europäische Kinder- und Jugendtheater EUKITEA aus Diedorf zeigt an diesem Abend das Theaterstück „Sophie Scholl“, mit dem sich an einem Schulvormittag auch schon die 9. und 10. Klassen des Gymnasiums Marianum auseinandersetzten. In starken Bildern, intensiven Klangwelten und mitreißenden, poetischen Texten zeigt die EUKITEA Inszenierung das Leben dieser „ganz normalen“ jungen Frau, die durch ihren Mut und ihre Sehnsucht nach Freiheit und Sinn zur herausragenden Gestalt wurde.

Zur Finissage und vor Beginn der Theateraufführung, präsentieren die SchülerInnen ihre selbsterarbeitete Beiträge zum Thema „Sophie Scholl“.

Unmittelbar nach der Aufführung des Theaterstücks, das ca. 60 Minuten dauert, steht Ihnen die Schauspielerin, Frau Sandra Pagany, eine ehemalige Abiturientin des Gymnasiums Marianum, für Nachfragen zum Theaterstück selbst zur Verfügung. Das Theaterprojekt wird vom Kulturfonds Bayern und der „Weiße Rose Stiftung e.V.“ unterstützt.

Finissage und Theateraufführung Eintritt frei / Spende zur Deckung der Unkosten erwünscht !

 

„Position zu beziehen ist ein zeitloses Thema“

Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ gehörte, ist auch über 60 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur — nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.

Bis heute steht der Widerstand der Münchner Studentin im Dritten Reich sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen und persönliches Gewissen über willkürliches Recht zu stellen. Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichnen Sophies Geisteshaltung bis zuletzt, historisch verbürgt sind ihre Worte. „Ein Gefühl der Berufung oder so etwas ähnliches hab ich nicht. Aber wenn man Künstler werden will, muß man wohl vor allen Dingen zuerst Mensch werden. Durch das Tiefste empor. Ich will versuchen, an mir zu arbeiten.“ Sophie Scholl, 8.7.1938

„Mut zur Tat“

Sophie Scholls Vermächtnis ist ein Aufruf an alle Menschen achtsam, lauschend und engagiert den eigenen Lebensweg zu gehen und sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, einzusetzen für die Gestaltung einer Gesellschaft, die auf Freiheit und einer liebevoll-empathischen Grundhaltung beruht.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert